Schuljahr 2020/21:

                         Neue digitale Unterrichtsmöglichkeiten

                       Digitale Tafel

 

 

 

Digitale Experten an der Volksschule Allerheiligen

 Das neue Jahr 2021 beginnt mit einer Auszeichnung! Unserer Schule wurde durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung das Gütesiegel expert school von eEducation Austria verliehen. Ein weiterer Schritt zur digitalen Kompetenz nach dem Erwerb des Gütesiegels member school im Schuljahr 2018/19.

In der vierten Schulstufe werden beispielsweise verschiedene digi.komp Übungen im Unterricht eingesetzt, um die digitalen Kompetenzen zu erweitern. Am Ende des Schuljahres wird der digi.check absolviert.

Durch Schoolfox kommt zeitgemäß ein digitales Mitteilungsheft zum Einsatz.

Das Lehrerkollegium nimmt unter anderem an entsprechenden Fortbildungen teil und erwirbt Zusatzqualifikationen.

Neben dem normalen Stoff des Lehrplans lernen an unserer Schule die Kinder nicht nur den sinnvollen Einsatz von Tablets als Lernwerkzeug, sondern auch einen verantwortungsbewussten und kritischen Umgang mit Medien aus dem Internet.

Sie arbeiten im Unterricht wie zu Hause neben bekannten Lernmethoden auch mittels Unterstützung von Antolin, ANTON, Grundschuldiagnose, Teams und vor allem mit dem Kursnotizbuch OneNote. Der Einsatz von OneNote ermöglicht eine individuelle Förderung und Unterstützung sowie eine sofortige Rückmeldung und Korrektur durch die Lehrkräfte. Die zugriffsbereite Lernplattform steht zur Nutzung für alle Schülerinnen und Schüler einheitlich bereit und wird nach Ermessen der Lehrer/innen eingesetzt.

Besonders die Kinder und Lehrerinnen der zweiten Schulstufe, die sehr intensiv damit arbeiten, sehen sich jetzt schon als Tabletklasse – das ist aber auch nur durch den Einsatz privater Tablets möglich, die die Kinder von zu Hause für den Unterricht mitbekommen. Durch verschiedene Sponsoren und die Gemeinde wurde nun auch der Ankauf einiger Tablets für die Schule ermöglicht, aber nicht nur: demnächst werden in der Schule Geräte installiert, um im digital gestalteten Unterricht auch multimedial präsentieren zu können. Ein eigener Bericht folgt im Frühling, wo wir hoffen, bereits die ersten Erfahrungen gesammelt zu haben.

Natürlich arbeiten die Kinder nicht ständig vor dem Bildschirm – im Sinne des Blended Learnings werden klassische Unterrichtsmethoden und digital gestütztes Lernen kombiniert eingesetzt.

Schon jetzt halten wir Ausschau auf eine weitere Auszeichnung …

 

 

Einheitliche Lernplattform:

Alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und der Direktor der Volksschule Allerheiligen werden bei der Lernplattform Serviceportal Eeducation angemeldelt und verfügen nun über ein kostenloses Microsoftkonto. Gearbeitet wird in erster Linie mit dem OneNote Kursnotizbuch und MS Teams.

 

 

 

 

Schuljahr 2019/20:

 

OneNote: Anmeldung und Einsatz

OneNote wird nach eigenem Ermessen von den Lehrerinnen

  • bei der Vorbereitung und Nachbereitung,

  • bei den Lernverlaufsdokumentationen und  Schülerbeobachtungen,

  • der Klassenführung usw. eingesetzt.

Es dient der Dokumentation und der Vernetzung des Lehrerinnenteams.

 

 

Fortbildung und Weiterbildung:

Das Lehrerteam nimmt an zahlreichen Fort- bzw. Weiterbildungen im digitalen Bereich teil und unterstützt sich gegenseitig.

 

 

 

LernApps:

Durch den Einsatz verschiedener Apps werden weitere Übungsmöglichkeiten und unterstützende Maßnahmen zur individuelle Förderung geschaffen.

 

 

 

 

 

Ipads:

Es konnten wieder zwei iPads vom FIDS gemietet werden.

Ebenso werden vereinzelt private Tablets im Unterricht eingesetzt.

 

 

 

 

Organisation finanzieller Mittel für die Digitalisierung

Um die Digitalisierung voranzutreiben wurden Spenden und Sponsoren gesucht.

 

 

 

Distance Learning

Mit Teams und dem OneNote Klassennotizbuch, das je nach Ermessen eingesetzt wurde, konnten im Lockdown strukturierte Aufgaben übermittelt werden, ergänzende Erklärvideos hinzugefügt und das Lesetraining durch Audioaufnahmen der Schülerinnen und Schüler mit täglichen Rückmeldungen begleitet werden.

 

 

 

Schuljahr 2018/19:

 

Online-Diagnose Grundschule: Anmeldung und Einsatz

Mithilfe dieses Programms können verschiedene Kompetenzbereiche in Deutsch und Mathematik in unterschiedlichen Differenzierungsstufen überprüft werden. Durch den wiederholten Einsatz dienen sie als Lernverlaufsdokumentationen und unterstützen die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler.

 

 

 

 

Die Anmeldung und der Einsatz eines gemeinsamen Cloudspeichers unterstützen die Teamarbeit und den Austausch unter den Lehrerinnen.

 

 

 

 

Schoolfox:

Einführung des digitalen Elternheftes in allen Klassen.

 

 

 

 

Biblioweb: Anmeldung und Einsatz in allen Klassen

Mit dieser äußerst effizienten Bibliothekssoftware werden nicht nur Medien von der Schulbibliothekarin fachgerecht katalogisiert und eingearbeitet, die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen benutzen das digitale Entlehnsystem selbständig . Außerdem ermöglicht es statistische Auswertungen.

 

 

 

 

Eeducation-Anmeldung

Um den Umgang mit digitalen Medien zu schulen werden in der 4.Klasse digi.komp Übungen  im Wochenplan integriert.

Der digi.check wurde von 8 Schüler absolviert.

 

 

 

 

Notebooks:

Es werden 3 Lenovo Notebooks für die derzeitigen Klassenvorständinnen der 1. + 2. + 3. Klasse angekauft.

 

 

Ipad:

Ein iPad konnte für den Einsatz in der 4.Klasse, besonders zur sonderpädagogischen Förderung vom FIDS (=Fachbereich für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik) gemietet werden.

 

 

 

Schuljahr 2017/18:

 

Wir starteten eine Elternanfrage nach gebrauchten, nicht mehr benötigten Notebooks.

So gelangten tatsächlich einige gebrauchte Notebooks in die 4. Klasse und der Umgang damit konnte geübt werden.

Herzlichen Dank an die Eltern für ihre Geschenke!

 

 

Weiters wurde eine Homepage von David Diesenreither gestaltet und mit Informationen und Fotos aus dem Schulleben versehen.

 

 

Schuljahr 2016/17:

 

Einsatz von Antolin, einem web-basierten Programm zur Leseförderung in Schulen.

Ziel des Programms ist es, die Anziehungskraft des Computers auf Kinder zu nutzen, um diese zum Lesen zu animieren.

Durch die Beantwortung von Quizfragen zu gelesenen Büchern können Schülerinnen und Schüler via Internet Punkte sammeln.

Die Lehrerinnen und Lehrer verfolgen die Leseaktivität und das Leseverständnis und können dadurch die Leseförderung individueller gestalten.

 

Digitalisierung in der Volksschule Allerheiligen